Praxis-Netzwerk und Wirtschaftlichkeit im Streuobstanbau

Sie wollen sich ein Streuobst-Standbein aufbauen?

Holen Sie sich Fachexpertise aus erster Hand bei den Streuobst-Betrieben und Experten im Praxis-Netzwerk.

Praxis-Netzwerk Streuobst

Das Praxis-Netzwerk Streuobst ist ein bayernweites Netz aus Betrieben und Experten im Streuobstbereich. Diese öffnen ihre Betriebe, teilen ihre Erfahrungen und bieten Neueinsteigenden Einblick in die Praxis des professionellen und ertragsorientierten Streuobstanbaus. Die Gespräche von Praktiker zu Praktikerin bieten den Raum, persönliche Fragen und Anliegen zu diskutieren und Ideen auszutauschen. Die Themen reichen von der Neuanlage und Sortenwahl über die Bewirtschaftung und Unternutzung bis hin zu Verarbeitung und Vermarktung. Auch Betriebe mit bereits vorhandenem Streuobst-Betriebszweig können neue Anregungen sammeln und Netzwerke knüpfen.
Sie möchten einen Termin für ein Praktiker-zu-Praktikerin-Gespräch vereinbaren? Wenden Sie sich gerne an die Betreuungsstelle des Praxis-Netzwerks Streuobst der LfL.

Projektbetreuung Praxis-Netzwerk Streuobst
Clarissa Schmelzle
Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau
Lange Point 12, 85354 Freising
Tel.: 08161 8640-5783
E-Mail: streuobst-netzwerk@LfL.bayern.de

Wirtschaftlichkeit und Diversifizierungspotenzial im Streuobstanbau

Wirtschaftlich tragfähige Landwirtschaftsbetriebe mit der Spezialisierung auf den Streuobstanbau leisten einen erheblichen Beitrag zu Erhalt und Neupflanzung von Streuobstbäumen – und somit zum Ziel des Bayerischen Streuobstpaktes. Da aktuell kaum Informationen zur Wirtschaftlichkeit dieser Betriebszweige vorliegen, werden im Rahmen von Betriebsbefragungen ökonomische und arbeitswirtschaftliche Basisdaten erhoben.

Folgende Themenbereiche stehen dabei im Vordergrund:

  • Bewirtschaftung einer Streuobstfläche
  • Verarbeitungs- und Vermarktungswege
  • Streuobst-Anbaukombinationen mit Wiese, Tierhaltung, Acker- oder Gemüsebau
  • Diversifizierung durch begleitende Erlebnis-, und Dienstleistungsangebote
  • Organisationsformen vom landwirtschaftlichen Betrieb bis zur Genossenschaft
Die Ergebnisse werden in Form von Kalkulationshilfen und Checklisten aufbereitet und in Kürze im Internet sowie in der Fachberatung zur Verfügung gestellt.